Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

Energieautark Wohnen

Einfamilienhäuser mit regenerativer Strom- und Wärmeversorgung

In Freiberg wird die Performance zweier als energieautark konzipierter Einfamilienhäuser wissenschaftlich untersucht.

mehr
Reallabor der Energiewende IW3

Quartiere nachhaltig mit Wärme versorgen

Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird gezeigt, wie regenerative Wärme im urbanen Raum erzeugt und verteilt werden kann.

mehr
Projekt COreFAKTEN

Herausfinden, wie Bürger die CO2-Bepreisung finden

Was Bürger über eine CO2-orientierte Reform der Energieabgaben denken und wie deren Akzeptanz erhöht werden kann,  hat das Forschungsteam untersucht.

mehr
Erneuerbare Wärme

Wärmepumpen-Quartiere mit Sonne und Wind

Ein Forschungsprojekt hat Quartiere untersucht, die Wärmepumpen nutzen. Die Ergebnisse lassen sich auf viele Planungs- und Bauvorhaben anwenden.

mehr
Projekt Power-to-Methanol

Strom mithilfe von grünem Methanol flüssig machen

Das Forschungsteam hat untersucht, wie die Transformation von überschüssigem Öko-Strom in Methanol mithilfe von Biogasanlagen gelingen könnte.

mehr
Heizen mit Niedrigexergie

Nachhaltiges Unigebäude im klimaneutralen Campusverbund

Der spektakuläre Neubau des Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg interpretiert energieoptimiertes Bauen einmal anders.

mehr
Projekt ModEst

Erstellung systemanalytischer Modelle einfacher machen

Gekoppelte Energiesysteme mit softwaregestützter Modellidentifikation optimieren: Mit dem neuen Verfahren sinkt der Arbeits-und Zeitaufwand.

mehr
CO2-neutraler Campus

Hochschulgebäude mit innovativem Energiesystem

Mit dem Neubau erweitert die Fachhochschule Erfurt ihren traditionsreichen „Grünen Campus“ um ein besonders energieeffizientes Lehr- und Laborgebäude.

mehr

Wohnanlage peilt CO2-neutrale Versorgung an

Ein richtungsweisendes Projekt zur Sanierung einer Wohnanlage ist die Siedlung Lilienstraße Nord in München-Haidhausen.

mehr