Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Projekt für eine klimaneutrale regionale Wasserstoffwirtschaft gestartet
Im Sauerland ist das Projekt HydroNet gestartet. Dabei soll für teilnehmende Unternehmen eine erste klimafreundliche Wasserstoffversorgung entstehen.
mehrSupraleitendes Hochstromsystem überträgt verlustfrei fast 200.000 Ampere Gleichstrom
In DEMO200 haben Forschende eine HTSL-Versuchsanlage für die Aluminiumindustrie entwickelt, die jetzt im Einsatz ist.
mehrWärmespeicher: Fünf Millionen Liter für den Klimaschutz
Der neue Multifunktionswärmespeicher soll Abwärme aus dem benachbarten Stahlwerk speichern und bei Bedarf ins Fernwärmenetz einspeisen.
mehrBürgerwissenschaftler für die Wärmewende
Das Projekt EfficientCitizens bringt Personen mit Sanierungserfahrung und interessierte Hauseigentümerinnen und -eigentümer zusammen.
mehrNeuer Treffpunkt für die Energieforschung
Der gestartete LinkedIn Kanal „Energieforschung“ verbindet alle, die sich für Förderung und Ergebnisse der angewandten Energieforschung interessieren.
mehrHabeck ernennt Beirat für das 8. Energieforschungsprogramm
Mit der Ernennung eines neuen Beirats durch Bundesminister Habeck hat das BMWK die Governance für das 8. Energieforschungsprogramm vervollständigt.
mehrISGAN veröffentlicht neuen Handlungsleitfaden zu Verteilnetzen
Stromnetze fit machen: Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat ein neues Kurzdossier zur Planung von Verteilnetzen vorgestellt.
mehrHochspannungssupraleiter geht in den Testbetrieb
Im Projekt SuperLink will ein Wissenschaftsteam ein 15 Kilometer langes HTSL-Kabel in München verlegen. 150 Meter davon werden jetzt getestet.
mehrForscherteam mit innovativen Energiesparchips für Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert
Mit ihren innovativen Energiesparchips sind drei Forscher beim Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert. Das Forschungsprojekt MUSiCel legte die Basis.
mehr