Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Geringere Reibverluste könnten weltweiten Energiekonsum um bis zu neun Prozent senken
Das Team des Forschungsprojektes CHEPHREN will die sogenannte Supraschmierung weiterentwickeln und in die breite Anwendung bringen.
mehrGiganten der Luft aus recycelten Titanspänen herstellen
Das Team des Forschungsprojekts Return 2 arbeitet an einer Recyclingstrategie, mit der sich Flugzeugbauteile additiv herstellen lassen.
mehrKommen Sie zur Info-Veranstaltung zum CETPartnership Joint Call 2024
Die Initiative Clean Energy Transition Partnership (CETP) informiert am 6. September über die Teilnahme am diesjährigen Förderaufruf in Deutschland.
mehrKommunizierende Photovoltaikmodule für einen effizienteren Betrieb
Im Projekt Voyager-PV haben Forschende Photovoltaikmodule für den gebäudeintegrierten Bereich weiterentwickelt und sie in einem Netzwerk integriert.
mehrHelmholtz Energy veröffentlicht Transition Roadmap
Über 100 Forschende haben mit der Helmholtz Energy Transition Roadmap einen Forschungs-Fahrplan zur Klimaneutralität erarbeitet.
mehrWindenergieanlagen für die Berge optimieren
Im Testfeld WINSENT werden Windenergieanlagen so gebaut und betrieben, dass sie auch in bergig-komplexem Gelände eingesetzt werden können.
mehrEinheitliche Standards für den Wasserstoff-Markthochlauf
Die Projektpartner der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben die ersten Ergebnisse vorgestellt.
mehrIn den Startlöchern: BMWK gründet Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kündigt ein eigenes Forschungsnetzwerk „Energiewende und Gesellschaft“ an.
mehrEnergiedaten-Experten aufgepasst: Es gibt eine neue Förderung
Im Modul „Energiedatenräume und Interoperabilität“ wird ein Projektkonsortium gefördert, das einen Software-Piloten für ein IT-Framework entwickelt.
mehr