wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Batterie-Wechselrichter verbessern

Erster Meilenstein im Projekt LEITNING erreicht

Speicher-Prozesse von Batterien verbessern, daran arbeitet das Projektteam von LEITNING. Wie dabei ein innovativer Wechselrichter hilft.

mehr
Klimaneutrales Quartier

Esslingen strebt effizientere Elektrolyse an

Um 25% höher als üblich soll der Nutzungsgrad der jetzt installierten Elektrolyse-Anlage im Leuchtturmprojekt „Neue Weststadt“ werden.

mehr
Energiewende und Gesellschaft

Wann finanzielle Beteiligung zu mehr Akzeptanz führt

Nicht alle sind von einem Windpark vor der eigenen Haustür begeistert. Das ReWa-Team erforscht, welche Anreize für Anwohnende das ändern könnten.

mehr
Windenergie

Forschen auf den FINO-Plattformen in Nord- und Ostsee

Auf den FINO-Plattformen können Wissenschaftsteams aller Disziplinen forschen.

mehr
Wärmewende mit volatilen Quellen

„Digitalisierung macht Wärmenetze nachhaltiger und zuverlässiger“

Dr. Anna Marie Kallert erklärt, wie für eine erfolgreiche Wärmewende Fernwärme-Systeme vermehrt mit erneuerbaren Energien betrieben werden können.

mehr
Startschuss für Projekt SUSEE

Team macht Daten in smarten Energienetzen sicher

Daten in drahtlosen Sensornetzen durch Smart Meter übermitteln: Moderne Messeinrichtungen künftig automatisch abzulesen, bietet etliche Vorteile.

mehr
Photovoltaik

Feuer frei für innovative Solarzellen-Kontaktierung

Im Forschungsprojekt Feuerdrache hat ein Wissenschaftsteam neue Kontaktfeuerprozesse für hocheffiziente Silizium-Solarzellen entwickelt.

mehr

Jugend forscht: BMWi-Sonderpreis Energiewende geht an zwei Schülerinnen

Mariella Benkenstein und Marit Kock erhalten den Sonderpreis Energiewende 2021 des BMWi beim diesjährigen Bundeswettbewerb von Jugend forscht.

mehr