Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Hochauflösende Kamera macht Nickelsulfide im Glas sichtbar
Bisherige Heißlagerungstests für Sicherheitsglas könnten von einem energieeffizienteren Verfahren mit hochauflösender Kamera und KI abgelöst werden.
mehrMinisterium lädt Forschungscommunity zum Mitmachen ein
Die Auftaktveranstaltung für das Forschungsnetzwerk Wasserstoff bildete den Kick-Off für den geplanten Förderaufruf zu Wasserstofftechnologien.
mehrNeue Begleitforschung ist gestartet
Am 1. Oktober hat die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen mit ihrer Arbeit begonnen.
mehrWasserstofftechnologien: Forschungsstrategien mitgestalten
Die Mitglieder des frisch gegründeten Forschungsnetzwerks Wasserstoff können sich zu Forschungsbedarfen im Bereich der Wasserstofftechnologien äußern.
mehrWasserstoff macht Solarzellen leistungsfähiger
Per PECVD kann eine wasserstoffhaltige Schicht auf TOPCon-Solarzellen abgeschieden werden. Dadurch produzieren die Solarzellen mehr Strom.
mehrDigital, bürgernah, regenerativ: Smartes Wohngebiet startet in Bedburg
Wie die Energiewende vor Ort aussehen kann, wird zukünftig in Bedburg-Kaster gezeigt.
mehrTeilautarke Mehrfamilienhäuser: Bericht zum Workshop veröffentlicht
Zwei Sonnenhäuser und deren Messwerte waren Anlass für einen Workshop, der kürzlich in Cottbus stattfand.
mehrEnergiewende und Gesellschaft: Zweiter Förderaufruf gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“ auf.
mehrNeues Forschungsnetzwerk Energie zum Thema Wasserstoff
Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Jetzt geht ein neues Forschungsnetzwerk Energie zu diesem Thema an den Start.