Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
energyTWIN: Digitaler Energie-Zwilling für Gebäude
Das Forschungsprojekt energyTWIN will mit virtuellen Abbildern den Gebäudebetrieb effizienter machen.
mehr14. SET-Plan-Konferenz 2020: Europäische Zusammenarbeit für die Energiewende
Bei der 14. SET-Plan-Konferenz ging es um die europäische Zusammenarbeit und die Rolle der EU in der Energiewende.
mehrWindenergieanlagen können das Stromnetz stabilisieren
Das Forschungsprojekt „GridLoads“ zeigt: Windenergieanlagen sind besonders geeignet, um das Stromnetz zu stützen und Momentanreserve zu liefern.
mehrRückbau und Recycling von Offshore-Windparks
Rückbaustrategien müssen sowohl kosten- als auch umweltfreundlich sein und eine hohe Arbeitssicherheit gewährleisten.
mehrSuperLink: Innovatives Hochtemperatursupraleiter-Konzept in München
Das Forschungsprojekt SuperLink will in München mit der HTSL-Technologie eine Vorreiterrolle übernehmen und diese nachhaltig in den Markt bringen.
mehrOptische Gläser flexibel schmelzen und Energie einsparen
Im Forschungsprojekt FLO hat ein Wissenschaftsteam den Einschmelzprozess für optische Gläser flexibilisiert und optimiert.
mehrProjektstarts im aktuellen Joint Call des SOLAR-ERA.NET
Innerhalb des europäischen Netzwerks SOLAR-ERA.NET starten vier Forschungsprojekte, die sich auf den praktischen Einsatz von Photovoltaik fokussieren.
mehrExperten diskutieren Chancen strombasierter Kraftstoffe
Auf einer digitalen Konferenz diskutieren die Projektpartner aus Forschung und Industrie jetzt den Stand der Dinge zu strombasierten Kraftstoffen.
mehrRechtsgutachten bringt Forschung und Datenschutz in Einklang
Raumklimadaten, Stromverbrauch, CO2-Gehalt: In Forschungsprojekten zu Gebäuden und Quartieren fallen zahlreiche Daten an.