wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

ERA-Net Smart Energy Systems

Empfehlungen veröffentlicht: So kommt die Energiewende voran

Das Energiesystem schnell umbauen: Die Initiative Joint Programming Platform Smart Energy Systems hat dazu die Policy Brief 2022 Edition vorgestellt.

mehr
Photovoltaik

175 Gigawatt globaler Photovoltaik-Zubau

Internationaler Tag der Sonne: Trotz COVID-19-Pandemie ist der weltweite Photovoltaik-Markt auch im vergangenen Jahr wieder deutlich gewachsen.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Testanlage mit Flüssigsalz-Wärmeträger eingeweiht

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit Partnern eine der ersten mit Flüssigsalz betriebenen Parabolrinnen-Testanlagen eingeweiht.

mehr
Projekt liefert standardisierte Lösung

Fouling bei Wärmeübertragern und Rektifikationskolonnen beherrschen und Energie sparen

Im Projekt SAMARA wird eine Methode entwickelt, mit der unerwünschte Belagbildung effektiv bekämpft und Energie sowie CO2 eingespart werden kann.

mehr

Gebäude, Quartiere, Wärme: Jetzt anmelden zum 3. Kongress Energiewendebauen

Die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren soll unabhängig von fossilen Energieimporten, erneuerbar und effizienter werden.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Einheitliche REPA-Prüfstandards für solarthermische Kraftwerke

Das Wissenschaftsteam im Forschungsprojekt REPA arbeitet an einheitlichen Prüfstandards für flexible Rohrverbindungen in solarthermischen Kraftwerken.

mehr
3. Kongress Energiewendebauen

Gebäude, Quartiere, Wärme: Energieforschung und Praxis im Austausch

Wie Gebäude und Quartiere zukünftig erneuerbar und unabhängig mit Energie versorgt werden können, ist Thema des Kongresses vom 9.-10. 6. in Wuppertal.

mehr
Energieforschung

„Energie von morgen“ – Erfolgsgeschichten, Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Energieforschung

Die neue Online-Publikation „Energie von morgen“ bietet spannende Einblicke in die vielfältige Themenwelt der angewandten Energieforschung.

mehr
Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Fachleute präsentieren Empfehlungen für Forschungsbedarf und Förderstrategien

Rund 220 Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben im Rahmen einer Vollversammlung den neuesten Stand der Wasserstoff-Forschung diskutiert.

mehr