wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Solarthermische Kraftwerke

Höherer Wirkungsgrad für solarthermische Turmkraftwerke

Das Wissenschaftsteam im Forschungsprojekt HiTRec3D hat mit einem innovativen Absorber einen um bis 8 Prozent höheren Wirkungsgrad als üblich erzielt.

mehr
3. Kongress Energiewendebauen

Energieforschung entwickelt Lösungen für die Wärmewende

Wie eine erneuerbare und unabhängige Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren gelingen kann, war Thema auf dem 3. Kongress Energiewendebauen.

mehr
Sektorkopplung für die Energiewende

Norddeutsches Reallabor zieht positive Zwischenbilanz

Die Energieversorgung der Industrie im Norden zukunftsfähig machen: Im ersten Jahr der Projektlaufzeit haben die Fachleute viele Teilziele erreicht.

mehr

Norddeutsches Reallabor: Erste Erfolge nach einem Jahr Projektlaufzeit

Die Energieversorgung der Industrie zukunftsfähig machen und auf Grünstrom umstellen: Das ist das Ziel der Projektpartner im Norddeutschen Reallabor.

mehr
Windenergie

Rückbau von Offshore-Windparks: So geht es nachhaltig

Wie Offshore-Windparks zukünftig  nachhaltig zurückgebaut und recycelt werden können, steht im Handbuch aus dem Forschungsprojekt SeeOff.

mehr
Windenergie

Tag des Windes: Forschungsprojekte stärken den Ausbau

Gute Nachrichten für den Klimaschutz am heutigen Global Wind Day: Die Kosten für Strom aus Windenergie werden immer günstiger.

mehr

Studierende liefern innovative Ideen für klimafreundlichen Gebäudebestand

Großes Potenzial für mehr Klimaschutz findet man unter anderem in urbanen Räumen. Beim Solar Decathlon Europe erarbeiten Studierende hierfür Lösungen.

mehr
Innovationspreis Reallabore

Esslinger Stadtquartier für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Das Forschungsvorhaben „Klimaneutrales Stadtquartier – Neue Weststadt Esslingen“ wurde mit dem Innovationspreis Reallabore ausgezeichnet.

mehr