Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Welchen Einfluss aktuelle Preisentwicklungen auf den Ausbau von Wärmenetzen haben
Die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen untersucht, wie sich aktuelle Preisentwicklungen auf den Ausbau von Wärmenetzen auswirken.
mehrEnergiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf gestartet
Das BMWK hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht.
Innovatives Produktionskonzept senkt Energiebedarf um rund 25 Prozent
Dank innovativem Ofenkonzept sowie einer flexibleren Prozesskette können Gießereibetriebe künftig viel energieeffizienter und CO2-ärmer produzieren.
mehrIntelligente Plasmaspritzanlage für hochwertige Dämmschichten in Turbinen
Im Forschungsprojekt EviProd entwickelt das Team eine intelligent gesteuerte Produktionsanlage, die diese Qualität gewährleisten soll.
mehrVideo-Interview: Warum wir jetzt noch Forschung brauchen
Warum die Energieforschung weiter an Technologien arbeitet und wieso dies wichtig für die Umsetzung ist, erklärt Prof. Dr. Hans-Martin Henning.
mehrKupfer ist das neue Silber
Aufgrund des erwarteten Photovoltaikzubaus weltweit wird perspektivisch das für die Produktion benötigte Silber knapp. Kupfer ist eine Alternative.
mehrWie der Schiffsverkehr klimaneutral werden kann
In ACT Everlong arbeitet ein internationales Team daran, Kohlendioxid direkt an Bord abzutrennen und im Hafen als Rohstoff zu löschen.
mehrMit digitalem Wärmekraftwerk effizienter Fernwärme liefern
Die Wärmeerzeuger der Zukunft sind dezentral und erneuerbar. Dies stellt Wärmeversorger vor neue Herausforderungen.
mehrWärmewende: Erneuerbare Energien integrieren mit Wärmespeichern
Im Interview spricht Dr. Stefanie Tafelmeier über verschiedene Speichertechnologien, ihren Forschungsfokus und die Zukunft des Energiesystems.
mehr