wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Photovoltaik

Erste Forschungsvorhaben zu langlebigen Stromrichtern gestartet

Zum Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer (StRiLeb)“ sind die ersten Projekte aus dem Forschungsbereich Photovoltaik gestartet.

mehr
Lausitz-Industrie wird grün

Neues Wasserstoff-Reallabor der Energiewende gestartet

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch in Spremberg bei Cottbus den Startschuss für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) gegeben.

mehr
IEA DHC Annex TS3

Ausführlicher Leitfaden zu Fernwärme und -kälte in integrierten Energiesystemen

In dem zum Projektabschluss von IEA DHC veröffentlichen Leitfaden, geben Expertinnen und Experten konkrete Empfehlungen zu hybriden Energienetzen.

mehr
Jetzt online verfügbar

Expertenbericht beleuchtet Digitalisierung der Energiewende

Diese Publikation zeigt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung vor allem für die Wärmewende im Gebäude- und Quartiersbereich bietet.

mehr
IW3: Erfolgreiche Fördertests in Geothermieprojekt

Geothermie soll zukünftig über 6.000 Hamburger Haushalte mit Wärme versorgen

Haushalte im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg sollen ab Frühjahr 2025 klimafreundlich mit Wärme aus einer neuen Geothermieanalage versorgt werden.

mehr
Klimafreundliche Energie für Fernwärmenetz

Großwärmepumpe am Standort Berlin-Neukölln in Betrieb

Die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) speist jetzt dank einer neu installierten Großwärmepumpe klimafreundlichere Energie ins Fernwärmenetz ein.

mehr
Entlastung für kommunale Betreiber

Innovative Luftführung senkt Energiebedarf von Hallenbädern

Wie der hohe Energieverbrauch in deutschen Hallenbädern reduziert werden kann, haben Forschende im Projekt EnOB:EnergieeffBaeder untersucht.

mehr
Berliner Energietage 2023

Mit Energieforschung die Wärmewende meistern

Von Wärmepumpen bis Geothermie: In Berlin zeigten Forschende, welche Technologien und Konzepte sie für eine nachhaltige Wärmeversorgung entwickeln.

mehr
Buch veröffentlicht

Projekt MAGGIE zeigt, wie energetische Modernisierung funktionieren kann

Im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg haben Forschende Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen erprobt. Die Ergebnisse sind nun verfügbar.

mehr