Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
1. Spatenstich des Energiepark Bad Lauchstädt für 30 MW-Elektrolyseur
Am 21. Juni 2023 ist der offizielle 1. Spatenstich für den Energiepark Bad Lauchstädt und die Errichtung des 30-Megawatt-Elektrolyseurs erfolgt.
mehrTandemsolarzellen im industriellen Maßstab herstellen
Zwei neue Forschungsprojekte arbeiten daran, die Skalierung der Perowskit-Silizium-Tandemphotovoltaik auf einen industriellen Maßstab voranzubringen.
mehrNeues Forschungsfeld für Wärmepumpen und Kältetechnik
Um Wärme und Kälte energieeffizient und klimaneutral bereitzustellen, spielen Wärmepumpen und innovative Kältetechnologien eine entscheidende Rolle.
mehrWie sich Prozesswärme oder Strom schadstofffrei produzieren lässt
Wasserstoff und Sauerstoff verbrennen und dabei schadstofffrei Strom oder Wärme erzeugen: Dafür entwickelt ein Forscherteam einen Dampferzeuger.
mehrSolarindustrie in Deutschland wächst sechstes Jahr in Folge zweistellig
Der Jahresbericht des Photovoltaik-Programms PVPS zeigt unter anderem, dass sich die deutsche Photovoltaikbranche weiter positiv entwickelt.
mehrKabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2023
Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet.
mehrEin Kompass für den Wasserstoffhochlauf
Das Verbundprojekt „Wasserstoff-Kompass“, wird von acatech und DECHEMA durchgeführt und soll als Basis für eine nationale Wasserstoff-Roadmap dienen.
mehrErste Mikroprojekte für klimaneutrale Wärme und Kälte gestartet
Forschungsprojekte vorbereiten oder abschließende Entwicklungsschritte kurz vor der Markteinführung durchführen — das ist Ziel von Mikroprojekten.
mehrWindenergie-an-Land-Strategie stellt Weichen für Zubau
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat mit der „Windenergie-an-Land-Strategie“ zentrale Punkte für den Wind-Ausbau festgelegt.
mehr