Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
BMWK-geförderte Projekte in allen Kategorien auf Platz eins
Aus mehr als 70 Projekten haben eine Experten-Jury und Teilnehmende einer Online-Abstimmung die Gewinnerteams beim Open District Hub (ODH) ausgewählt.
Pauschalierte Abrechnung von Gemeinkosten im Energieforschungsprogramm derzeit nicht möglich
Es können bei Zuwendungen auf Kostenbasis die Personalkosten derzeit noch nicht nach einem pauschalierten Abrechnungsverfahren abgerechnet werden.
mehrRecycling von Photovoltaikmodulen
Das Forschungsprojekt RENEW legt den Fokus auf einen Gebrauchtmarkt für Photovoltaikmodule, um diese möglichst lange und effektiv nutzbar zu machen.
mehrReallabor H2Stahl und Projekt Trailblazer als Praxisbeispiele für die Transformation
Auf der Wasserstoff-Regionalkonferenz Rhein-Ruhr diskutierten Fachleute, wie die von der Stahlindustrie geprägte Region dekarbonisiert werden kann.
mehrPerowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit konkurrenzfähigem Wirkungsgrad
Im Projekt P3T haben Forschende mit einer neuen Tandemsolarzelle aus Perowskit und Silizium einen wesentlichen Fortschritt bei der Effizienz erzielt.
mehrWirtschaftlichkeit und Integration von Energiespeichern auf internationaler Ebene thematisiert
Leistungsfähige Speicher sind für die Energiewende essenziell. Im November haben sich die Delegierten des Energy Storage TCP in Berlin getroffen.
mehrFlexible Müllverbrennung für ein stabiles Stromnetz
Im Projekt OptiMaDyn optimieren Forschende die Regelung von Müllverbrennungsanlagen, um sie zu verlässlichen Lieferanten von Regelenergie zu machen.
mehrMit Ameisensäure den Kohlenstoffkreislauf schließen
Ameisensäure aus CO2 statt aus Erdgas: Elektrochemische Verfahren ermöglichen eine klimafreundliche Produktion. Forschende optimieren den Prozess.
mehrEhemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier
Innovatives Niedertemperaturnetz versorgt Neubauquartier in Gelsenkirchen-Hassel mit klimaneutraler Wärme und Kälte.
mehr