Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Wie der Schiffsverkehr klimaneutral werden kann
In ACT Everlong arbeitet ein internationales Team daran, Kohlendioxid direkt an Bord abzutrennen und im Hafen als Rohstoff zu löschen.
mehrMit digitalem Wärmekraftwerk effizienter Fernwärme liefern
Die Wärmeerzeuger der Zukunft sind dezentral und erneuerbar. Dies stellt Wärmeversorger vor neue Herausforderungen.
mehrWärmewende: Erneuerbare Energien integrieren mit Wärmespeichern
Im Interview spricht Dr. Stefanie Tafelmeier über verschiedene Speichertechnologien, ihren Forschungsfokus und die Zukunft des Energiesystems.
mehrJetzt reinklicken: Angewandte Wasserstoffforschung zum Hören
Im Podcast „Wissen schafft Energie“ können Sie sich Aktuelles aus den Wasserstoff-Reallaboren der Energiewende anhören.
mehrVorhersagetool verbessert den Einsatz von Biomasse als Brennstoff
Das VERA-Forschungsteam entwickelt ein Tool, das die optimalen Betriebsbedingungen passend zur jeweiligen Biomassequalität berechnet.
mehrZweiter Förderaufruf zu Smart-Meter-Gateway-Kommunikationsplattformen (DigENet II) wird fortgesetzt
Aufruf zur Bewerbung mit Projektideen auf eine Förderung für die Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateway-Kommunikationsplattform.
mehrNeues Informationsangebot für Photovoltaik-Interessierte
Wer sich zu aktuellen Entwicklungen aus der Photovoltaik informieren möchte, kann nun ein neues Angebot der Internationalen Energieagentur nutzen.
mehrSo werden Städte fit für die Wärmewende
Im Video-Interview spricht Dr. Dietrich Schmidt vom Fraunhofer IEE über Schlüsseltechnologien, internationale Vorbilder und den Beitrag der Forschung.
mehrNeue CSP-ERANET-Vorhaben mit deutscher Beteiligung gestartet
International vernetzt forschen, um so die solarthermische Kraftwerkstechnik stetig zu optimieren: Das ist das Ziel des CSP-ERANET-Verbunds.
mehr