Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Neue Begleitforschung: „Das Ganze soll mehr als seine Einzelteile werden“
Die neue wissenschaftliche Begleitforschung der Forschungsinitiative Energiewendebauen hat ihre Arbeit aufgenommen.
mehrAMAZING erforscht emissionsarme Grundstoffherstellung
Im Forschungsprojekt AMAZING entwickelt ein Team einen Membranreaktor, der energieeffizient Olefine und umweltschonend Wasserstoff produziert.
mehrPower-to-Gas-Anlagen: So gelingen Bau und Betrieb
Ein jetzt veröffentlichter Leitfaden soll dabei unterstützen, Power-to-Gas-Anlagen leichter planen, genehmigen und betreiben zu können.
mehrWie die Experten künftig zusammenarbeiten werden
Wie kann Wasserstoff erzeugt, gespeichert, transportiert und genutzt werden? Das erörtern die Mitglieder des neuen Forschungsnetzwerks Wasserstoff.
mehrHilfe bei Stromausfall: Gewinnerprojekt geht weiter
Wie kann das Netz bei Stromausfall schnell wieder hochgefahren werden? Das hat ein Forschungsteam im preisgekrönten Projekt LINDA untersucht.
mehrBeschleunigte Prüfung von Rotorblattlagern
Der Großlagerprüfstand BEAT6.1 in Hamburg ermöglicht eine bessere Kenntnis von Schäden und Schadensverläufen.
mehrFörderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft gestartet
Das BMWi hat heute einen neuen Förderaufruf zu Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende veröffentlicht.
mehrFreie Daten: Forscherteam verbessert Open Energy Platform
Forschende haben die Ergebnisse des Vorhabens SzenarienDB vorgestellt. Sie entwickelten eine Plattform zum Austausch offener Daten weiter.
mehrWie Fachleute Strom bald ohne Energieverlust transportieren
Im Rahmen des Verbundprojekts SuperLink entwickeln Fachleute ein innovatives Kabel, mit dem Strom verlustarm unterirdisch transportiert werden kann.
mehr