Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Wärmepumpen besser vor Ort integrieren
Das jetzt öffentlich zugängliche Programm WPSOURCE unterstützt Energieberaterinnen, Bauherren und Planende bei der Vordimensionierung von Wärmepumpen.
mehrBMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm
Das BMWK hat einen breit angelegten Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gestartet.
mehrErste Forschungsprojekte zu Stromrichtern gestartet
Vor rund einem Jahr hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer“ veröffentlicht.
mehrErste Forschungsvorhaben zu langlebigen Stromrichtern gestartet
Zum Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer (StRiLeb)“ sind die ersten Projekte aus dem Forschungsbereich Photovoltaik gestartet.
mehrNeues Wasserstoff-Reallabor der Energiewende gestartet
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch in Spremberg bei Cottbus den Startschuss für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) gegeben.
mehrAusführlicher Leitfaden zu Fernwärme und -kälte in integrierten Energiesystemen
In dem zum Projektabschluss von IEA DHC veröffentlichen Leitfaden, geben Expertinnen und Experten konkrete Empfehlungen zu hybriden Energienetzen.
mehrExpertenbericht beleuchtet Digitalisierung der Energiewende
Diese Publikation zeigt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung vor allem für die Wärmewende im Gebäude- und Quartiersbereich bietet.
mehrGeothermie soll zukünftig über 6.000 Hamburger Haushalte mit Wärme versorgen
Haushalte im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg sollen ab Frühjahr 2025 klimafreundlich mit Wärme aus einer neuen Geothermieanalage versorgt werden.
mehrGroßwärmepumpe am Standort Berlin-Neukölln in Betrieb
Die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) speist jetzt dank einer neu installierten Großwärmepumpe klimafreundlichere Energie ins Fernwärmenetz ein.
mehr