Neuigkeiten aus der Energieforschung
23.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
Interview: Die wichtige Rolle von Best-Practice-Beispielen
Dr. Lena Schnabel leitet die Abteilung Wärme- und Kältetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
mehr22.03.2023 Mission Wärmewende 2045 Interviews
Jede erfolgreich laufende Anlage zieht einen Multiplikationseffekt nach sich
Dr. Lena Schnabel erklärt, warum Wärmepumpen eine zentrale Technologie für die Wärmewende sind und welche Rolle best-practice-Beispiele spielen.
21.03.2023 Mission Wasserstoff 2030 News
1. Transferkongress Wasserstoff – Schlaglichter aus den Reallaboren
Am 18. April 2023 findet der „1. Transferkongress Wasserstoff“ in Berlin statt.
mehr20.03.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News
4. Energiewendebauen-Kongress auf Fachmesse Light + Building
Der 4. Kongress Energiewendebauen wird zeitgleich mit der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik „Light + Building“ in Frankfurt stattfinden.
mehr20.03.2023 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Energetisch Modernisieren mit solaraktiven Baustoffen und hybridem Heizsystem
Im historische Wohnquartier Margaretenau in Regensburg kombinierten Forschende neue Technologien, um ein Mehrfamilienhaus nachhaltiger zu gestalten.
mehr20.03.2023 Mission Stromwende 2045 News
Photovoltaik-Strategie: Bundesregierung legt Entwurf vor
Während des ersten Photovoltaik-Gipfels wurde über den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland beraten und der Entwurf einer PV-Strategie vorgestellt.
mehr17.03.2023 Mission Wasserstoff 2030 Projekte
Elektrochemische Kompression recycelt Wasserstoff
Fachleute im Projekt EH2C haben weltweit erstmalig Wasserstoff aus Prozessgasen mithilfe elektrochemischer Kompression aufgereinigt und komprimiert.
mehr16.03.2023 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Netzdienliche Betriebsführungsstrategien für Nichtwohngebäude
Mit diesem Forschungsprojekt sollen neuartige Strategien zur energetischen Betriebsführung von Nichtwohngebäuden entwickelt und getestet werden.
mehr14.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
Hochtemperaturwärmepumpe erfolgreich bei Stadtwerken im Einsatz
Die Anlage erreicht bis zum 150 Grad Celsius und nutzt ein klimafreundliches Ammoniak-Wasser-Gemisch als Kältemittel.
mehr14.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
Klimafreundliche Wärmepumpe erreicht 150 Grad Celsius
Die Anlage, die zwischen 2018 und 2022 im Forschungsprojekt HT Wärmepumpe entwickelt und erprobt wurde, ist die weltweit erste ihrer Art.
mehr08.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
BMWK präsentiert Veranstaltung zum Thema Wärmepumpenausbau
Unter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!“ finden vom 3. bis 5. Mai (digital) und vom 22. bis 23. Mai (in Berlin) die ENERGIETAGE statt.
mehr07.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
Wärmepumpen besser vor Ort integrieren
Das jetzt öffentlich zugängliche Programm WPSOURCE unterstützt Energieberaterinnen, Bauherren und Planende bei der Vordimensionierung von Wärmepumpen.
mehr02.03.2023 Mission Wasserstoff 2030 Projekte
Neues Wasserstoff-Speicherkraftwerk für eine grüne Lausitz
Die Partner wollen am Standort Spremberg im Industriepark Schwarze Pumpe mithilfe von grünem Wasserstoff Strukturwandel und Energiewende vorantreiben.
mehr01.03.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
BMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm
Das BMWK hat einen breit angelegten Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gestartet.
mehr01.03.2023 Mission Stromwende 2045 News
Erste Forschungsprojekte zu Stromrichtern gestartet
Vor rund einem Jahr hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer“ veröffentlicht.
mehr