Forscherinnen und Forscher im Gespräch

Silke Eckardt Mission Stromwende 2045

Offshore-Windparks umweltschonend und sicher recyceln

Rückbau großer Offshore-Windparks: Professorin Silke Eckardt geht das Thema im Forschungsprojekt SeeOff mit zahlreichen Expertinnen und Experten an.

mehr

Stefan Reber Mission Stromwende 2045

Eine Chance für die Produktion in Europa

In Bitterfeld soll eine Fabrik für die Massenproduktion von Kerfless-Wafern entstehen. Dr. Stefan Reber, NexWafe-Mitbegründer , sieht das als Chance.

mehr

Marcel Wiggert Mission Stromwende 2045

Wettbewerbsvorteil durch smarte Wartungskonzepte

Dr. Marcel Wiggert erklärt, welche Daten notwendig sind, um zuverlässige Prognosen und Wartungskonzepte für Offshore-Windparks zu erstellen.

mehr

Torben Jersch Mission Stromwende 2045

Teststand prüft elektrische Eigenschaften von Windenergieanlagen

Im Projekt HiL-GridCoP wird ein Teststand entwickelt, der kleiner ausfällt und gezielt die elektrischen Eigenschaften einer Windenergieanlage prüft.

mehr

Peter Schwarzbözl Mission Stromwende 2045

Sonnenenergie effizienter nutzen

Der Solarturm Jülich. Hier wird die Technologie erforscht, um in Ländern mit hoher direkter Sonnenstrahlung möglichst effizient Strom zu produzieren.

mehr

Christoph Feldmeier Mission Stromwende 2045

Weltweit erste mobile Anlage zum Pumpenein- und ausbau

Projekt EBIMA: Ingenieurinnen & Ingenieure haben eine Anlage entwickelt, mit der der „Workover“ an Tiefpumpen sicherer und effizienter ablaufen kann.

mehr

Brisa Ortiz Mission Stromwende 2045

Stromnetze mit Photovoltaik stabil und sicher betreiben

In Regionen ohne Verbundnetzanschluss wird oft Strom aus Dieselkraftwerken bereitgestellt. Photovoltaik könnte beträchtliche Teile davon ersetzen.

mehr

Mathias Stur Mission Stromwende 2045

Flexibler Strom aus Biogas

Biogasanlagen sind flächendeckend dezentral verfügbar und die Funktionsweise der Anlagen bietet vielfältige Ansätze, Strom bedarfsweise einzuspeisen.

mehr

Joachim Oppelt Mission Stromwende 2045

Im Fokus – Schwingungen von Bohrsystemen

Im Rahmen des Projekts OBS untersuchen und analysieren die Projektpartner erstmals systematisch Bohrstrangkomponenten.

mehr