Die Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur angewandten Energieforschung erfolgt auf Basis von Förderbekanntmachungen innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms. Diese Seite bietet Ihnen Informationen rund um die Antragsstellung. Von praktischen Tipps, Hinweisen zur Erstellung von Projektskizzen bis hin zu konkreten Ansprechpersonen für die verschiedenen Forschungsbereiche.
Praktische Hinweise
Informationen über förderfähige Forschungsthemen und den generellen Ablauf des Förderverfahrens bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschungsförderung finden Sie in der Förderbekanntmachung des BMWK zum aktuellen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, das im September 2018 verabschiedet wurde.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Im ersten Schritt können Sie anhand einer Skizze bewerten lassen, ob Ihre Idee für eine Förderung infrage kommt. Sollten Sie daraufhin zur Antragstellung aufgefordert werden, müssen Sie Ihre Forschungsidee in einer Projektbeschreibung ausführlich darstellen und ein Antragsformular sowie einige Fragebögen ausfüllen.
Auf der Website des Projektträgers Jülich finden Sie Erläuterungen, Richtlinien, Vordrucke und Foliensätze zur Antragstellerschulung, die Ihnen das Stellen eines Förderantrags erleichtern sollen. Ob Sie beispielsweise für ein Unternehmen Fördergelder auf Kostenbasis beantragen möchten oder für eine Hochschule für Ihr Vorhaben eine Förderung auf Ausgabenbasis anstreben, dort finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einstieg in den Förderantrag. Zudem können Sie sich hier auch mit Basiswissen zur Projektförderunggrundsätzlich über die Förderung mit Bundesmitteln informieren.
Um Fördermittel für Ihr Projekt zu beantragen, müssen Sie zunächst Ihren Vorschlag über easy-Online einreichen. easy-Online ist das Webportal des Bundes zur Beantragung von Fördermitteln.
In easy-Online erstellen Sie zunächst ein Projektblatt. Zudem müssen Sie Ihre Idee in einer Projektskizze von maximal 15 Seiten beschreiben. Berücksichtigen Sie dabei unbedingt die unter Punkt 9.2.1 der Förderbekanntmachung genannten Angaben.
Die online eingereichte Endfassung Ihres Projektvorschlags senden Sie anschließend zusätzlich unterschrieben über den Postweg an den Projektträger Jülich (PtJ).
In der nachfolgenden Liste finden Sie für jeden Förderschwerpunkt Ihre Ansprechpersonen bei PtJ und den direkten Einstiegslink für das Einreichen von Projektskizzen.
HINWEIS: Sie können pro Sitzung in Ihrem Browser nur die easy-Online-Seite zu einem Förderschwerpunkt erreichen. Wenn Sie einen Link zur Skizzeneinreichung anklicken, gelangen Sie nach dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen von easy-Online direkt auf die gewünschte Seite. Wollen Sie anschließend auf die easy-Online-Seite zu einem weiteren Förderschwerpunkt gelangen, müssen Sie zuvor Ihr Browserfenster schließen, erneut öffnen und dann den Link auswählen.
Bei Fragen zur Antragstellung stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Die Liste enthält Kontaktdaten für die Ansprechpersonen beim Projektträger Jülich für die verschiedenen Forschungsförderschwerpunkte des BMWK im 7. Energieforschungsprogramm.
Reallabore der Energiewende Ansprechpersonen für Reallabore der Energiewende sind die jeweiligen thematischen Ansprechpersonen für den Forschungsbereich. Zentrale Telefonnummer: 02461 61-1999, zentrale Email-Adresse: Ptj-rl@fz-juelich.de Zur Skizzeneinreichung
Informationen zur Exportkontrolle für Wissenschaft und Forschung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat zur Sensibilisierung deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen umfassendes Infomaterial zur Exportkontrolle vorgelegt. Es enthält auch Beispiele und Handreichungen dazu, wie Wissenschaftseinrichtungen eine gute Compliance sicherstellen können, um den Abfluss sicherheitskritischer Güter und Technologien ins Ausland zu verhindern: