Mission Innovation

Mission Innovation ist eine weltweite, zwischenstaatliche Initiative. An Mission Innovation sind 23 Mitglieder beteiligt, darunter 22 Staaten sowie die Europäische Kommission. Sie hat das Ziel, saubere Energietechnologien und -lösungen auszubauen und diese kostengünstig und leicht verfügbar zu machen. Gelingen soll das durch einen substanziellen Anstieg öffentlicher Investitionen und ein erhöhtes Engagement der Privatwirtschaft. Zudem wollen die Mitglieder die internationale Zusammenarbeit stärken und die Aufmerksamkeit für das Potenzial von Energieinnovationen erhöhen, sowie den Wandel der Versorgungssysteme vorantreiben.

Mission Innovation wurde 2015 im Kontext der 21. Konferenz der Vertragsstaaten des Klimarahmenübereinkommens (COP21) zunächst für fünf Jahre initiiert. Auf dem fünften Ministertreffen (MI-5) im September 2020 haben die Mitgliedstaaten die Vorbereitung einer zweiten Phase beschlossen, die mit dem sechsten Ministertreffen (MI-6) im Juni 2021 gestartet ist.

Missionen von Mission Innovation

Auf der 26. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP26) im November 2021 haben die Mitglieder neue Innovationsmissionen vereinbart, um so die Entwicklung sauberer Technologien für Städte, Industrie, CO2-Abscheidung sowie klimafreundlicher Brennstoffe, Chemikalien und Materialien zu beschleunigen. Die Missionen decken somit die Sektoren ab, die zusammen für mehr als die Hälfte der weltweiten Emissionen verantwortlich sind.

 Die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten in der zweiten Phase von Mission Innovation erfolgt in sieben Missionen. Bei den Missionen handelt es sich um öffentlich-private Innovationsallianzen:

  • Green Powered Future Mission
  • Zero-Emission Shipping Mission
  • Clean Hydrogen Mission
  • Carbon Dioxide Removal Mission
  • Urban Transition Mission
  • Net-Zero Industries Mission
  • Integrated Biorefineries Mission

 

Personen führen ein Gespräch vor einem Windrad ©sofiko14 - stock.adobe.com

Deutsches Engagement innerhalb von Mission Innovation

Deutschland legt innerhalb der Missionen den Fokus seines Engagements auf das globale Thema Wasserstoff. Die Bundesrepublik engagiert sich daher in der Clean Hydrogen Mission. Das Ziel ist die Reduktion der Kosten von sauberem Wasserstoff auf unter zwei US-Dollar pro Kilogramm bis 2030. Gelingen soll dies vor allem durch Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien und Industrieprozessen. Zusätzlich sollen bis 2030 mindestens 100 sogenannte Hydrogen Valleys entstehen. Diese sollen die Herstellung, Speicherung und weltweite Nutzung von sauberem Wasserstoff fördern und so den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft ermöglichen.

Außerdem unterstützt die Bundesregierung die Green Powered Future Mission. In dieser Mission wollen die Mitglieder bis 2030 zeigen, dass Stromnetze in verschiedenen Regionen und Klimazonen bis 2030 in der Lage sein werden bis zu 100 Prozent variable erneuerbare Energien effektiv in ihren Erzeugungsmix zu integrieren und zugleich ein kosteneffizientes, sicheres und widerstandsfähiges System zu erhalten. Hierzu wollen die Missions-Partner groß angelegte Demonstrationen und verstärkte Investitionen in Forschung und Entwicklung durchführen.